top of page

Willkommen im Museumspark Rüdersdorf 

 

Bitte haben Sie Verständnis, dass der Presse-Kontakt nur für Journalist*innen bestimmt ist. Wenn Sie Fragen zu einem Produkt oder eine andere, nicht pressebezogene Anfrage haben, dann informieren Sie sich gern hier.

 

033638 489910

presse@museumspark.de

› Pressefotos
› Logo

Pressefotos

Aktuelle Bilder können Sie hier herunterladen.

Logo

Die Logo-Daten können Sie hier herunterladen.

©Museumspark Rüdersdorf

Sämtliche auf unserer Webseite platzierten Fotos, Bild- und Filmdateien unterliegen urheberrechtlichem Schutz. Gleiches gilt für die auf unserer Webseite präsentierten Texte- und Tonaufnahmen sowie die 360 Grad Rundgänge zu den Ausstellungen und der Sammlung.

Alle diese urheberrechtlich geschützten Materialien dürfen nicht ohne unsere Zustimmung veröffentlicht, vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich gemacht oder sonst wie in urheberrechtlich relevanter Weise genutzt oder an Dritte weitergegeben werden, insbesondere nicht für kommerzielle Zwecke. Ggf. ist im Einzelfall auch die Einholung von Zustimmungen durch Verwertungsgesellschaften und Bildagenturen etc. erforderlich. Setzen Sie sich deswegen bitte mit uns in Verbindung, wenn Sie geschütztes Material verwenden möchten. Im Falle der unberechtigten Nutzung müssen Sie mit einer rechtlichen Verfolgung durch uns oder andere Rechteinhaber rechnen.

Kurz-Text

Download des Textes finden Sie hier.

Vor den Toren Berlins

Museumspark Rüdersdorf – Entdecken | Erleben | Erholen

 

Brandenburger Tor, Schloss Sanssouci in Potsdam, Berliner Olympiastadion und viele weitere bedeutende Bauwerke in Berlin und Brandenburg haben Eines gemeinsam: Sie wurden mit Kalkstein aus Rüdersdorf erbaut. Vor über 750 Jahren fing man an, den Kalkstein zu brechen und zu brennen; spätestens seit dem 17. Jahrhundert galt Rüdersdorf als der Baustofflieferant für Berlin. Bis heute ist der Tagebau aktiv und das Zementwerk exportiert Rüdersdorfer Zement europaweit.

 

Auf dem 17 Hektar großen Gelände des Museumsparkes befinden sich eine Vielzahl historischer Gebäude und Anlagen, mit denen der Rohstoff Kalkstein aus dem angrenzenden Tagebau transportiert oder verarbeitet wurde. Alle technischen Bauwerke, die nach Entwürfen berühmter Baumeister wie Schinkel errichtet wurden, bilden ein einzigartiges architektonisches Ensemble. Es gehört zu den bedeutendsten Industrie-Denkmälern Deutschlands. Die Gebäude, Anlagen und Freiflächen sind für jeden Besucher frei zugänglich und geben viel Raum für Kunst & Kultur, für Exkursionen, für Seminare & Workshops, für Feiern und Geselligkeit.

Schon lange ist der Museumspark Rüdersdorf auch ein Geheimtipp für Filmproduktionen von »Inglourious Basterds«, der »Wanderhure« bis »Terra X«.

 

Tagebau und Geologie

Möchten Sie die 240 Mio. Jahre alten Kalksteine anfassen und nach Fossilien suchen? Dann ist eine Geo Tour genau das Richtige! Nach ein wenig Theorie im »Haus der Steine« geht es gemeinsam mit unseren fachkundigen Gästeführer*innen in den aktiven Tagebau von Rüdersdorf, wo es spannende Funde zu machen gilt. Wer sich noch ein bisschen mehr Aktion wünscht, sollte eine Steinbruch Tour machen. Diese führt direkt am Rand des noch aktiven Kalksteintagebaus entlang. Die Tour auf vier Rädern bietet viele interessante Einblicke in das Tagebaugeschehen.

Wenn Sie sich eher für Industrie-Denkmäler interessieren, passt eine historische Führung am besten. Hier geht es ganz entspannt zu Fuß über das Gelände des Museumsparks, vorbei an den Bauwerken und Arbeitsstätten vergangener Zeiten. Ihre Entstehung und Funktionsweise werden mit Hilfe von alten Bildern und Fotos begreifbar und zum Leben erweckt.

Und Achtung: Jedes Jahr bietet der Park auch attraktive Ferienprogramme für ›Groß und Klein‹ an.

› Kurz-Text

Museumspark Rüdersdorf

Heinitzstraße 9

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Besucher-Service

Information & Buchung

033638 79 97 97

kasse@museumspark.de

  • Weiß Instagram Icon
  • Weiß Facebook Icon
reservix.png

Öffnungszeiten 

Sommerzeit:

1. März bis 25. Oktober 2026

Montag bis Sonntag

10 Uhr bis 18 Uhr

Winterzeit:

26. Oktober 2025 bis 28. Februar 2026 

Montag Ruhetag

Dienstag bis Sonntag

10.30 Uhr bis 16 Uhr

Schließzeit über die Feiertage vom

22. Dezember 2025 – 16. Januar 2026

Wortbildmarke_TSOS_W.png
Logo_IKBB_neg.png
ERIH.png
s5_Logo_Signet.png
Logo_Ruedersdorf_weiße_Schrift.png

© 2025 Museums- und Kultur GmbH Rüdersdorf

bottom of page