Ausstellungen
In den Ausstellungen des Museumsparks Rüdersdorf dreht sich alles um Kalkstein. Wie ist er entstanden? Wie wurde er abgebaut, transportiert und verarbeitet? Wie prägte er die Landschaft und unsere gebaute Umgebung? Welche Bedeutung hat Kalkstein gegenwärtig und wie wird er heute eingesetzt und verarbeitet?
An unterschiedlichen Stationen im Museumspark können Sie mehr über die geologische Besonderheit Rüdersdorfs, den noch aktiven Kalksteintagebau und die Industrien erfahren, die sich aufgrund der Nähe zum Tagebaugelände hier ansiedelten. Die Ausstellungen zeigen Ihnen nicht nur, welche geologischen Schätze vor den Toren Berlins zu finden sind, sondern Sie erfahren auch mehr über die Geschichte des Bergbaus, den Abbau und die Brennprozesse von Kalkstein. Wo und wie wurde der Rüdersdorfer Kalkstein eingesetzt? Welche Technologien wurden verwendet und wie lebten und arbeiteten die Menschen, die den Kalkstein förderten und verarbeiteten?
Informationstafeln auf dem gesamten Gelände des Museumsparks lassen Sie mehr erfahren über die Geschichte des Kalksteinabbaus, der vor über 750 Jahren begann. Die Freiluftausstellung erklärt, mit welchen Technologien der Kalkstein über die Jahrhunderte hinweg geschlagen wurde, wie er transportiert und verarbeitet wurde. Der Bergbaulehrpfad entlang der Tagebaukante gibt anhand von Schautafeln Auskunft über die heutigen Abbauprozesse und die Landschaftsentwicklung des Tagebaugeländes.
Herzstück unserer Ausstellungen ist die ›Geologische Ausstellung‹ im Otto-Torell-Haus. In der Sonderausstellung ›Faszination Kalk‹ im Kurfürstlichen Bergschreiberamt wird sichtbar, welche bedeutende Rolle Kalk in unserem Alltag spielt. Im hinteren Bereich des Parkes informiert die Dauerausstellung ›Zeitreise Zement‹ über die Zementherstellung in Rüdersdorf bei Berlin. Die Dauerausstellung ›Baustoff für Generationen‹ befasst sich mit der Industriegeschichte der Ziegel-, Kalk- und Betonindustrie in der Gemeinde Rüdersdorf.
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Sonderausstellung ›Faszination Kalk‹
im historischen ehemaligen Kurfürstlichen Bergschreiberamt
Erleben Sie im Kalkmuseum den unscheinbaren Rohstoff Kalk als faszinierenden Star mit vielfältigen Anwendungsbereichen! Die Wichtigkeit des Rohstoffs Kalk belegen dabei folgende Zahlen: Jeder Bundesbürger nutzt statistisch gesehen unbemerkt rund 5.500 Gramm ungebrannte und rund 250 Gramm gebrannte Kalkerzeugnisse pro Tag, da der mineralische Rohstoff in vielen Produkten verarbeitet jedoch als Produktbestandteil nicht wahrgenommen wird. Der Alleskönner Kalk steht jedoch am Anfang zahlreicher Wertschöpfungsketten und ist Bestandteil vieler Produkte, z. B. in der Eisen- und Stahlindustrie, in verschiedenen Umwelttechnologien, in der Bauwirtschaft und Denkmalpflege, in der Chemischen Industrie – einschließlich der Pharmaindustrie –, in der Zellstoff- und Papierindustrie, in der Lebensmittelindustrie sowie auch in der Land-, Forst- und Teichwirtschaft.
Steinbruch und Artenreichtum/Biodiversität passt nicht zusammen? Erleben Sie in dieser Sonderausstellung auch, dass Kalksteinbrüche bereits im laufenden Abbaubetrieb aber auch in der Phase der Renaturierung einer ungeahnten Artenvielfalt Lebensräume bieten.
Das ›Kalkmuseum: Faszination Kalk‹ wurde initiiert vom Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V. und kann nach Voranmeldung als Leihgabe im Museumspark Rüdersdorf im Verwaltungsgebäude des Museumspark in der Heinitzstraße 11 besichtigt werden.
Ihr Ansprechpartner rund um das Thema Ausstellungen
Besucher Service, Touristeninfo und Kasse