top of page

Ausstellungen 

Der Museumspark Rüdersdorf hat ein zentrales Alleinstellungsmerkmal: den Kalksteinaufschluss. In den Ausstellungen des Museumsparks Rüdersdorf dreht sich dementsprechend alles um Kalkstein, seine unzähligen Eigenschaften und Produkte: Wie ist er entstanden? Wie wurde er abgebaut, transportiert und verarbeitet? Wie prägte er Landschaft, Städte, Dörfer? Welche Bedeutung hat Kalkstein gegenwärtig und wie wird er heute eingesetzt und verarbeitet? 

 

Das Parkgelände selbst ist eine Ausstellungslandschaft mit Denkmälern aus vorindustrieller Zeit und Industrialisierung – mit grandiosen Einblicken in den einzigen aktiven Kalktagebau Brandenburgs. Die Außenausstellungen informieren über so unterschiedliche Themen wie Geologie, Bergbaugeschichte, Industriekultur, Architektur, Baustoffgewinnung, soziale, politische und ökologische Geschichte. Der Museumspark bietet Ihnen eine Mischung aus Freilicht-Museum und musealen Ausstellungen im Innenbereich.

IMG_2656.jpg

Geologie

Herzstück unserer Ausstellungen ist die Geologische Ausstellung im Otto-Torell-Haus

Pic 1 COVERBILD Laborausstellung.jpg

Laborausstellung

Erfahren Sie in unserer Laborausstellung mehr über den Arbeitsalltag der Frauen und Männer, die dafür sorgten, dass Zement und Beton aus Rüdersdorf stabil und sicher waren – sowie über die Prüfmethoden der Labore in Zementwerken.

20201104_144058.jpg

Schachtofenbatterie

Besichtigen Sie unsere historische Schachtofenbatterie oder auch Kathedrale des Kalks, wie diese architektonische Perle der Hochindustrialisierung auch genannt wird, die ab 1871 erbaut wurde.

Pic 1 COVERBILD Seilbahnumlenkstation (c) Thomas Schad 2024.JPG

Seilbahnumlenkstation

Was so ähnlich aussieht wie eine überdachte Stahlbrücke, ist Teil einer alten Seilbahn, die 1953 errichtet wurde.

DSC02808.JPG

Baustoffe

Die Dauerausstellung Baustoff für Generationen führt Sie durch Geschichte und Vielfalt der in Rüdersdorf produzierten Baustoffe.

20220701_123041a_low.jpg

Zeitreise Zement

Erfahren Sie in unserer Ausstellung Zeitreise Zement alles über den Baustoff, der uns im Alltag überall umgibt – und für den Rüdersdorfer Kalkstein ein wichtiger Bestandteil ist.

c699136b-139f-47d7-98fb-40c842ef7970.JPG

Faszination Kalk

Aus den Lebewesen, die vor Urzeiten in Meeren lebten, sind im Laufe der Jahrmillionen mächtige Kalkstein-Lagerstätten entstanden – so auch in Rüdersdorf. Kalkstein bildet hier nicht nur die Grundlage der Baustoffindustrie, sondern das Grundsubstrat einer unglaublichen Fülle anderer Erzeugnisse.

S2_Gewinnung_historisch.tif

Bergbaulehrpfad

Bergbau im norddeutschen Tiefland? - In Rüdersdorf gibt es das, und zwar seit dem späten Mittelalter, als Zisterziensermönche den Wert des nur hier zu findenden Kalksteins erkannten.

Pic 1 COVERBILD Museumspark_Rüdersdorf_©

Rüdersdorfer Öfen

Im vorderen Teil des Museumsparks, wo sich die ältesten Gebäude befinden, sind drei Sorten von Öfen zu besichtigen, die zum Kalkbrennen verwendet wurden: ein Germanischer Ofen, eine Kammerofenanlage aus dem 17. Jahrhundert sowie die beiden imposanten Rumford-Öfen aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Pic 1 COVERBILD Seilscheibanpfeiler.jpg

Seilscheibenpfeiler

Der monumentale 

Seilscheibenpfeiler mag heute wie der einsame Rest einer Burganlage wirken. Doch bei genauerer Betrachtung erzählt er von deutsch-französischer Geschichte, einem Wirtschaftsboom und natürlich auch vom rasanten Wachstum Berlins – dank des Rüdersdorfer Kalksteinbergbaus.

gefördert durch:

Museumspark Rüdersdorf

Heinitzstraße 9

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Besucher-Service

Information & Buchung

033638 79 97 97

kasse@museumspark.de

  • Weiß Instagram Icon
  • Weiß Facebook Icon
reservix.png

Öffnungszeiten 

Sommerzeit:

1. März bis 25. Oktober 2026

Montag bis Sonntag

10 Uhr bis 18 Uhr

Winterzeit:

26. Oktober 2025 bis 28. Februar 2026 

Montag Ruhetag

Dienstag bis Sonntag

10.30 Uhr bis 16 Uhr

Schließzeit über die Feiertage vom

22. Dezember 2025 – 16. Januar 2026

Wortbildmarke_TSOS_W.png
Logo_IKBB_neg.png
ERIH.png
s5_Logo_Signet.png
Logo_Ruedersdorf_weiße_Schrift.png

© 2025 Museums- und Kultur GmbH Rüdersdorf

bottom of page