top of page

Bergbaulehrpfad

 

Bergbau im norddeutschen Tiefland? - In Rüdersdorf gibt es das, und zwar seit dem späten Mittelalter, als Zisterziensermönche den Wert des nur hier zu findenden Kalksteins erkannten. Folgen Sie in Begleitung unserer Gästeführer oder auch selbständig unserem zehnteiligen Bergbaulehrpfad. 

Der Pfad beginnt an einem unserer wortwörtlich spektakulärsten Spots: der Aussichtsplattform in den aktiven Kalksteintagebau (Station 1). Wochentags in der Mittagszeit können Sie dort sogar eine Sprengung miterleben. Vorbei am Heinitztunnel, wo der örtliche Bergbauverein seinen Sitz hat, führt der Lehrpfad durch alle möglichen Aspekte des Bergbaus in Rüdersdorf:

Station 2: Die Gewinnung des Kalksteins im Tagebau Rüdersdorf;

Station 3: Der Heinitztunnel; 

Station 4: Glockenturm; 

Station 5: Natur im Tagebau; 

Station 6: Die geologische Besonderheit in Rüdersdorf;

Station 7: Kalk- und Zementproduktion in Rüdersdorf heute;

Station 8: Die Bedeutung des Wassers im Tagebau;

Station 9: Mobilgeräte innerhalb des Tagebaus;

Station 10: Zement: Endprodukte aus Rüdersdorf

Museumspark Rüdersdorf

Heinitzstraße 9

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Öffnungszeiten 

Sommerzeit:

1. März bis 25. Oktober 2026

Montag bis Sonntag

10 Uhr bis 18 Uhr

  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon
  • Weiß YouTube Icon
reservix.png

Winterzeit:

26. Oktober 2025 bis 28. Februar 2026 

Montag Ruhetag

Dienstag bis Sonntag

10.30 Uhr bis 16 Uhr

Schließzeit über die Feiertage vom

22. Dezember 2025 –

16. Januar 2026

Besucher-Service

Information & Buchung

033638 79 97 97

kasse@museumspark.de

© 2025 Museums- und Kultur GmbH Rüdersdorf

Wortbildmarke_TSOS_W.png
Logo_IKBB_neg.png
ERIH.png
s5_Logo_Signet.png
Logo_Ruedersdorf_weiße_Schrift.png
bottom of page