Bergbaulehrpfad
Bergbau im norddeutschen Tiefland? - In Rüdersdorf gibt es das, und zwar seit dem späten Mittelalter, als Zisterziensermönche den Wert des nur hier zu findenden Kalksteins erkannten. Folgen Sie in Begleitung unserer Gästeführer oder auch selbständig unserem zehnteiligen Bergbaulehrpfad.
Der Pfad beginnt an einem unserer wortwörtlich spektakulärsten Spots: der Aussichtsplattform in den aktiven Kalksteintagebau (Station 1). Wochentags in der Mittagszeit können Sie dort sogar eine Sprengung miterleben. Vorbei am Heinitztunnel, wo der örtliche Bergbauverein seinen Sitz hat, führt der Lehrpfad durch alle möglichen Aspekte des Bergbaus in Rüdersdorf:
Station 2: Die Gewinnung des Kalksteins im Tagebau Rüdersdorf;
Station 3: Der Heinitztunnel;
Station 4: Glockenturm;
Station 5: Natur im Tagebau;
Station 6: Die geologische Besonderheit in Rüdersdorf;
Station 7: Kalk- und Zementproduktion in Rüdersdorf heute;
Station 8: Die Bedeutung des Wassers im Tagebau;
Station 9: Mobilgeräte innerhalb des Tagebaus;
Station 10: Zement: Endprodukte aus Rüdersdorf;