top of page

FAQs

Der Museumspark ist mit seinen 17 ha Fläche ein fantastisches Gelände für Naturgenießer. Ob mit Ihrem Hund oder dem Fahrrad, der Park ist perfekt für Ihren Tagesausflug vor die Tore Berlins.

Was kann ich im Museumspark sehen? Im Museumspark Rüdersdorf erwartet dich eine spannende Mischung aus Geschichte, Natur und Freizeit. Du kannst beeindruckende Industriedenkmäler wie die Schachtofenbatterie oder Rumfordöfen entdecken und an abwechslungsreichen Führungen teilnehmen – von Geo-Touren über Fackelwanderungen bis hin zu Kajak- und Outdoor-Escape-Abenteuern. Wer es entspannter mag, genießt Picknickplätze oder Spazierwege. Für Kinder gibt es Leihfahrzeuge wie Go-Karts und Bollerwagen. Unteranderem können Sie den Park für Ihr Event mieten.

Was kostet der Eintritt? 8 € Erwachsene 4 € Kinder 6 bis 16 Jahre Freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahren 7 € Schüler, Studierende, Auszubildene und Schwerbeschädigte Bitte halten Sie Ihren Ausweis bereit. Ihre flexible Jahreskarte Der Gültigkeitszeitraum ist flexibel festlegbar. Die Jahreskarte ist nicht übertragbar. 30 € Erwachsene 15 € Kinder von 6 bis 16 Jahre

Kann ich vor Ort mit Karte zahlen? Ja, Sie können bei uns mit Karte bezahlen.

Schon gewusst? 
Im Eingang des Museumspark Rüdersdorf befindet sich auch die Touristeninformation.
 
033638 799797 
kasse@museumspark.de


Aktuelle Downloads

Kann ich meinen Vierbeiner mitbringen? Sehr gern bringen Sie Ihren vierbeinigen Freund mit in den Museumspark. In dem weitläufigen Gelände gibt es auch für Ihren Hund viel zu entdecken. Hunde sind im Park anzuleinen. Bei allen Touren, die den Transport in einem Fahrzeug voraussetzen, kann leider kein Tier mitgeführt werden.

Kann ich mit dem Fahrrad in den Park? Wir freuen uns, wenn Sie ganz nachhaltig mit dem Fahrrad anreisen und begrüßen deswegen gern jedes Fahrrad im Park – kostenlos natürlich.

Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen? Natürlich können Sie den ganzen Tag bei uns verbringen. Aber 2 Stunden benötigen Sie wenigstens um das Gelänge oberflächlich zu begehen.

Wie lange ist die Strecke vom Eingang bis zu Schachtofenbatterie? Ca. 1 km liegt zwischen dem Eingang und der imposanten Schachtofenbatterie mit ihren 18 Schloten.

Wird im Tagebau nebenan noch abgebaut? Bis 2062 gilt die aktuelle Abbaugenehmigung. An Werktagen können Sie das Abbaugeschehen an der Tagebaukante also live mitverfolgen.

Wie komme ich zum Museumspark? Mit dem Auto Von der A 10 ›Berliner Ring‹ an der Anschlusstelle Rüdersdorf abfahren, dann den Hinweisschildern folgen​ Mit der ÖVPN Mit der S-Bahn, S3, bis Haltestelle ›Friedrichshagen‹, dann Straßenbahn 88 bis Haltestelle ›Rüdersdorf – Museumspark‹ oder mit dem Regionalexpress bis Haltestelle ›Erkner‹, dann Bus Linie 950 bis Haltestelle ›Rüdersdorf – Museumspark‹ ​Mit dem Fahrrad Der 66-Seen-Wanderweg ist der wichtigste Wanderweg Brandenburgs und gehört zu den attraktivsten Flachwanderungen Deutschlands. Der Rundkurs verläuft rund um Berlin. Dabei wird der Wanderer durch die von unzähligen Seen durchzogene märkische Landschaft das herausragende Kennzeichen der/dieser Region geführt – direkt vorbei am Museumspark.​ Mit dem Boot Erst 2020 wurde die neue Marina direkt vor den Toren des Museumsparks eingeweiht. Sie befindet sich auf dem Straußberger Mühlenfließ auf Höhe des ehemaligen Bergschreiberamtes, Heinitzstraße 11. Für das Anlegen an unserem Sportboothafen wird für 24 Stunden keine Gebühr erhoben. Ab dem zweiten Tag wird eine Gebühr von 25 € pro Tag erhoben. Strom wird gesondert berechnet.

Kann ich mit dem Wohnmobil kommen? Camping ist weiter eine beliebte Art seinen Urlaub zu verbringen, besonders beliebt ist unser Seenland Oder-Spree, wegen seiner tollen und vielfältigen Gewässer. Deswegen ist auf unserem Parkplatz auch ein Wohnmobilstellplatz eingerichtet. Ein Tagesausflug mit Ihrem Haus auf vier Rädern lohnt sich also. Der Stellplatz verfügt über Ver- und Entsorgungseinrichtungen.

bottom of page